Gruppenübergreifendes Freispiel in unserem „Bällebad“

Heute hatten wir nicht so viele Kinder im Teddyhaus und alle Kinder, welche anwesend waren, wollten gemeinsam im „Bällebad“ spielen gehen. Dies fanden wir eine gute Idee, deshalb sind wir mit allen Kindern gleichzeitig ins „Bällebad“ gestiegen. Unser Bewegungsraum umfasst nebst dem grossen Bällebad auch noch 4 Sprossenwände, einen Boxsack, Medizinbälle, Seile, „Pedalos“ etc.

Die Kinder durften im Bällebad frei spielen. Sie warfen die Bälle aus dem Bällebad, kletterten die Sprossenwand hoch oder versuchten mit dem „Pedalo“ zu fahren. Im Freispiel wird unter anderem die Neugier, die Fantasie sowie auch das Sozialverhalten der Kinder gefördert. Im „Bällebad-Raum“ wird der Gleichgewichtssinn, die Grob- und Feinmotorik sowie auch die Konzentration gefördert.

 

Die Knorki Gruppe macht einen Ausflug zum Flughafen

Ein Ausflug zum Flughafen mit den Kindern, kann ein spannendes Abenteuer sein. Die Kinder werden die Atmosphäre des Flughafens geniessen können, von den grossen Flugzeugen über die vielen Reisenden. Sie erleben die Faszination der Luftfahrt.

Neben den Beobachtungen der Flugzeuge, können die Kinder sich auch auf dem Spielplatz austoben. Das Highlight ist ein Spielzeugflugzeug, in welches die Kinder einsteigen können und sogar aus dem Flugzeug mit einer Rutsche runterrutschen können. Die Kinder haben so die Möglichkeit, das Flugzeug zu erkunden, so zu tun, als würden sie fliegen, und aus den Fenstern schauen, um die reale Flughafenumgebung aus der Perspektive eines Fluggastes zu erleben.

Nach einem aufregenden Vormittag auf dem Flughafen, wo die Kinder ausgiebig gespielt haben, gab danach noch ein köstliches Mittagessen mit Schnitzelbrot und Teigwarensalat. Dies gab ihnen wieder neue Energie für den Rest des Tages.

Auf dem Rückweg zur Kinderkrippe zeigten sich die Kinder besonders hibelig, während sie sich gegenseitig anfeuerten und um die Wette liefen. Ebenfalls wurde auch noch viel gelacht und geredet.

Ein Tag auf dem Flughafen ist ein unvergessliches Erlebnis, das den Kindern lange in Erinnerung bleiben wird.

 

 

 

 

 

 

Ein Konzert der besonderen Art!

Alle Kinder lieben Musik. Natürlich macht es umso mehr Spaß, wenn man die Musik selbst machen kann. Dafür braucht man nicht immer unbedingt echte Musikinstrumente, dies haben die Calimero Kinder schon längst selbst bemerkt. Sie machen mit allen unterschiedlichen Gegenständen die sie im Alltag finden gerne Musik. Deshalb haben wir heute beschlossen unser eigenes Konzert mit verschiedenen Sachen, die man in der Küche finden kann, zu machen.

Dafür sind wir gemeinsam in die Küche gegangen und haben diverse Materialien gesammelt.Mit den Töpfen, Pfannen und Besteck kann man bestimmt interessante Geräusche machen.Mit den verschiedene Küchenutensilien, die die Kinder zu Verfügung gestellt bekommen haben, durften sie ganz ihren Bedürfnissen nachgehen und es so richtig krachen lassen.

Aus den verschiedenen Pfannen und Holzlöffel wurde ein Schlagzeug und aus den Töpfen wurden Trommeln. Dabei konnten die Kinder nicht nur ihren Bedürfnissen nachgehen, sondern haben auch gelernt, wie verschiedene Gegenstände unterschiedliche Geräusche machen können. Da es sich nicht um herkömmliche Instrumente handelte, konnten sie dabei, ihre Kreativität und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Auch wurde ihre Feinmotorik gefördert, indem sie die verschiedenen Utensilien festhalten mussten, um die „Musik“ erklingen zu lassen.

Na das hat aber Spaß gemacht! Einen grossen Applaus für die Calimeros!

Juhuuuuu, der Frühling ist da!

Wir haben uns vom Winter verabschiedet und sagen dem Frühling: „Hallo“.

Mit dem Frühling kommt wieder das bessere Wetter, schön und warm, auf welches wir uns sehr freuen. Wir gehen gerne in den Garten und unternehmen auch gerne Ausflüge und Spaziergänge.

An einem sonnigen Tag, machten wir uns gleich auf, um einen Spielplatz mit der Gruppe Knorki zu besuchen. Die Kinder tobten auf dem Spielplatz herum, sowie schaukelten und rutschten wie wild die Rutschbahn herunter. Es hat uns echt Spass gemacht und wir konnten gleichzeitig dabei unsere Grobmotorik verfeinern und stärken.

Auch der Sandkasten war sehr spannend. Wir haben unserer Kreativität freien Lauf gelassen und dort ebenfalls noch unsere Feinmotorik weiterentwickelt.

Es war ein schöner Tag in der Natur. Es tut uns auch mal gut, einen Tapetenwechsel zu bekommen.

 

 

 

 

 

 

 

Ostern in der Kinderkrippe Teddybär

Heute war ein aufregender Tag in unserer Kita, denn wir haben Ostern gefeiert!

Die Teddybären waren voller Vorfreude auf die festlichen Aktivitäten. Wir begannen den Tag mit einer kreativen Aktivität, bei der die Kinder Osterhasen malten. Ihre Augen leuchteten vor Begeisterung, als sie mit bunten Farben und Pinseln ihre eigenen kleinen Meisterwerke schufen.

Nach dem Malen ging es weiter mit der traditionellen Eiersuche. Die Kinder waren voller Eifer dabei, die versteckten Ostereier im Garten und im Haus selber zu finden. Ihre Freude kannte keine Grenzen, als sie ihre Körbchen mit bunten Eiern füllten, die darauf warteten, entdeckt zu werden. Natürlich durften auch die Schokoladenhasen nicht fehlen, die sie mit strahlenden Gesichtern in ihren Körbchen entdeckten.

Als nächstes stand eine lustige Aktivität auf dem Programm: Die Kinder wurden in echte Osterhasen verwandelt! Sie wurden im Osterhasenstil geschminkt und hüpften fröhlich durch die Kita.

Der Höhepunkt des Tages war ein spannender Osterparcour, den wir im Gumpi bei den Knorkis aufgebaut hatten. Die Kinder balancierten über Hindernisse, krochen durch Tunnel und hüpften über Hürden, während sie nach versteckten Leckereien suchten. Ihre Begeisterung kannte keine Grenzen, und sie feuerten sich gegenseitig an.

Insgesamt war es eine herrliche Zeit voller Spaß, Freude und gemeinsamer Erlebnisse. Die Teddybären werden diese besonderen Ostertage sicherlich noch lange in Erinnerung behalten!

Mini Disco-Party mit Neonschminke

Los geht’s mit unserer Party bei den Balinos…

Die Kinder hatten den Wunsch, auf der Gruppe eine Art Mini-Disco zu machen. Also gingen wir dem Wunsch nach und schauten mit den Kindern gemeinsam an, was wir alles für eine solche Party benötigen. Nach einem ausführlichen Austausch und der Erläuterung der Kinder was sie sich vorstellen, haben wir uns geeinigt, dass das Zimmer dunkel sein sollte und wir ein Disco–Licht für die Party brauchen. Wichtig war es für uns auf die Inputs und die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, um die Party möglichst nach ihren Bedürfnissen gestalten zu können.

Eine Erzieherin kam noch auf die tolle Idee Neonschminke zu benutzen, denn diese leuchtet im UV-Licht. Während sich einige Kinder gegenseitig schminkten, liessen sich andere von uns Erzieherinnen schminken und alle hatten riessig Freude dabei.

Nun fehlte nur noch die Musikbox. Nach kurzer Zeit war die Box einsatzbereit und die Party konnte beginnen. Die Kinder hatten für die Disco blinkende Ringe und Brillen an, die das Highlight der Party waren. Die Kinder durften selber DJ spielen und sich die unterschiedlichsten Lieder wünschen, um dazu zu tanzen.

Kurz vor dem Mittagessen, war die Feier auch schon vorbei und die Kinder waren erschöpft und gut gelaunt von der vielen Tanzerei. Wir hatten heute Morgen echt die Möglichkeit wunderbar unseren Bewegungsdrang auszuleben, wo bei aber auch die Motorik und die Fantasie nicht zu kurz kamen.

 

 

Juhuuuii, es ist wieder Fasnachtszeit

Unsere Kinder waren bereits voller Vorfreude auf die bevorstehende Fasnacht. Wie haben gemeinsam an einer Teamsitzung besprochen, wie und was wir planen möchten, um auf die Bedürfnisse der Kinder richtig eingehen zu können.

Da uns dies sehr wichtig ist, haben wir während zwei Wochen diverse angepasste Aktivitäten zum Thema Fasnacht angeboten wie zum Beispiel: Zur Guggenmusik mit Instrumenten musizieren und tanzen, Fasnachstüten basteln, mit Konfetti etwas gestalten sowie schminken. Das Schminken war bei den meisten Kindern besonders hoch im Kurs sowie auch das Verkleiden.

Dies ermöglichte den Kindern in eine Fantasiewelt einzutauchen und sich in einzelne Rollen noch intensiver einzufühlen sowie komplexere Rollenspiele zu durchleben.

Die einzelnen Kostüme halfen einigen Kindern auch dabei mehr aus sich herauszukommen oder sich mehr zu getrauen, da ihre Verkleidung/ Rolle dies so vorlebte. Dies war für uns sehr spannend zu beobachten. Also sind die einzelnen Rollenspiele und Verkleidungen auch von Vorteil und unterstützen einige Kinder in ihrem Selbstwertgefühl. Wenn sie in ihrer Rolle ein positives Erlebnis einmal machen durften, können sie dieses Gefühl abspeichern und es fällt ihnen auch ohne Kostüm sicherlich leichter im Alltag, sich durchsetzen oder in einigen Situation sich mehr getrauen zu können.

Schon stand der Fasnachtsumzug vor der Türe und alle Kinder waren aufgeregt. Man sah ihnen die Freunde im Gesicht richtig an. Viele Kinder kamen bereits schon verkleidet in die Krippe, andere wurden direkt vor dem grossen Umzug geschminkt, frisiert und zogen sich um. Wir versammelten uns alle im Krippengarten und auch einige Eltern sowie Kinder, welche nicht an diesem Tag angemeldet waren, waren mit dabei.

Also waren wir eine grosse und bunte Gruppe. Zuerst spielten wir das Spiel „heisse Kartoffel“. Für diejenigen dies dieses Spiel nicht kennen, kurz eine Erläuterung:

Also, es läuft Musik und die „heissse Kartofel“ (ein Ball oder ähnliches wird im Kreis herumgegeben und wenn die Musik abgestellt wird, darf das Kind, welches die „heisse Kartoffel“ gerade in den Händen hält in die Mitte des Kreises gehen und uns allen etwas vorzeigen.

Danach ging es auch schon mit dem Umzug los. Wir liefen gemeinsam mit Guggenmusik und Instrumenten durch Schlieren bis hin zum Kirchenplatz. Dort durften wir gemeinsam tanzen, spielen und mit viel, viel Konfetti herumschmeissen. Vor allem hatten die Kinder am meisten Freude, die Erzieher/innen mit den Konfettis einzudecken. Wann hat man dann schon mal so eine Gelegenheit 🙂 ?

Wir hatten einen riesen Spass! Es sah so aus, als waren wir eine Attraktion, denn einige Leute blieben stehen schauten dem Geschehen zu oder machten ebenfalls mit.

Schön, dass ihr alle dabei wart…bis zum nächsten Jahr!

 

 

 

Spaziergang zum Spielplatz

Am heutigen Tag hat die Calimero-Gruppe gemeinsam einen Spaziergang zum Spielplatz unternommen. Das hat dann aber Spass gemacht.

Die Kinder der Calimero- Gruppe haben momentan viel Freude, wenn wir ins Gumpizimmer oder ins Böllelibad gehen. Da tauen sie so richtig auf und können all ihre Energie herauslassen. Anscheinend sind ihre Interessen und ihre Bedürfnisse gerade bei den Themen: Motorik sowie Bewegung.

Jede Woche präzisieren wir ein konkretes Thema für die Kinder, welches die Kinder gerade beschäftigt und ihren Bedürfnissen entspricht. Anhand diesem Thema schreiben wir gemeinsam den Wochenplan und notieren dazu entsprechenden Angebote auf. Für diese Woche haben wir uns nun für das Thema Bewegung entschieden und daraufhin den Spaziergang zum Spielplatz im Wochenplan eingeplant.

Die Kinder haben sich gefreut als wir herausgegangen sind und uns auf den Weg machten. Als wir dann am Spielplatz ankamen, sahen wir ihnen die Vorfreude in den Augen an. Jedes Kind ist auf ein Bewegungselement zugelaufen und hat sofort etwas zum Spielen gefunden, sei es die lange Rutsche, den Kletterturm oder die Bewegungsbrücke.

Die Kinder staunten über die Stärken ihrer Spielgefährten, waren aber auch auf ihre eigenen sehr stolz. Durch das Bewegen und das Spielen wurde die Grobmotorik und das Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten erweitert und gestärkt.

 

Als wir alle unsere Energie herausgelassen haben und ausgepowert waren, ging es für uns zurück in die Krippe, wo bereits schon ein leckeres Mittagessen auf uns wartete.

 

 

 

Adventszeit

Wie jedes Jahr um diese Zeit, können wir die magische Adventszeit erleben und wir planen dafür spezielle Rituale und Aktivitäten um diese zu zelebrieren.

Unsere Krippe wird festlich geschmückt, vor allem unsere so genannte „Adventsecke“, mit Tannenbäumen, Weihnachtskugeln und vielen Lichtern, um eine gemütliche und feierliche Atmosphäre zu schaffen. Wir möchten den Kindern so die besondere Stimmung der Adventszeit näherbringen.

Während der Durchführung des Advents-Rituals, erzählen wir den Kindern eine Geschichte (jede Gruppe hat eine individuelle an ihre Gruppe angepasste Geschichte ausgesucht), die sich um das Thema Advent handelt. Diese Geschichte soll die Besinnlichkeit und Geborgenheit dieser Zeit vermitteln. Zudem haben wir einen Adventskalender, den wir täglich mit den Kindern „öffnen“, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. Jedes Kind erhält dabei ein kleines Geschenk, um die Vorfreude zu steigern.

Um die Adventszeit noch erlebnisreicher zu gestalten, planen wir täglich verschiedene Aktivitäten. Neben den Weihnachtsliedern singen, von „Weihnachtsguezli“ backen und dem Genießen von leckerem Tee, werden wir mit den Kindern viel basteln, um die Kreativität und Vorfreude auf Weihnachten zu steigern. Zudem steht das Spielen im Schnee auf dem Programm, ebenso wie der Besuch des Weihnachtsmarkts in Zürich, eine Fahrt mit dem Weihnachtszug im Einkaufszentrum und vielen weiteren tollen Angeboten.

Wie jedes Jahr freuen wir uns besonders auf  dem Besuch vom „Samichlaus“. Am 6. Dezember war es wieder soweit und die Kinder hatten die Gelegenheit ihm zu begegnen und einen besonderen Teil der schweizerischen Tradition zu erleben. Lieder wurden vorgesungen, das „Versli“ wurde aufgesagt und jedes Kind konnte seine „Samichlaus-Schatztruhe“ beim „Samichlaus“ abholen. Zum Schluss gab es noch einen „Samichlaus-Party“ mit einen feinem „Z’vieri“. Wie haben wir gefeiert…

Uns ist es wichtig, dass die Kinder die besondere Bedeutung und die Besinnlichkeit der Adventszeit erfahren. Auch im Vordergrund steht, ihnen das Gefühl von Gemeinschaft, Vorfreude und Geborgenheit zu vermitteln. Ebenfalls die Entschleunigung, in dieser doch eher hektischen Jahreszeit im Umfeld.

 

 

Neue Geburtstagsgeschenke

Schwelgen wir nicht alle gerne in Erinnerungen?

Wir haben bis anhin den Kindern immer zum Geburtstag eine Kleinigkeit an Spielzeug geschenkt, sei es ein Auto, Stifte, Seifenblattern, Kleber, ein Schwimmring, Spiele etc.

Nun haben wir uns aber überlegt, da die Kinder ihre Portfolio-Ordner stets so gerne anschauen und auch die Fotos im Detail genau betrachten, sowie sich gerne fotografieren lassen- wir schenken ihnen zum Geburtstag neu ein Foto als Andenken.

Also hatte eine unserer Gruppenleitungen die Idee, diverse Rahmen zu kaufen, einen Fotodrucker sowie Dekostifte und Kleber zu organisieren. Nun haben wir die Möglichkeit, im Vorfeld für das Geburtstagskind, einen Rahmen auszusuchen, diesen individuell für das Kind zu gestalten und dann einzupacken. Das Kind kann dann an der Geburtstagsfeier das Geschenk auspacken und wir machen direkt von der Feier, vom Kind und seinen Freunden ein Foto. Dieses Foto können wir nun unmittelbar ausdrucken und gemeinsam in den Fotorahmen packen. Das Foto mit Rahmen, darf das Kind natürlich gleich am selben Tag mit nach Hause nehmen.

Wir alle anderen fanden dies eine tolle Idee und wir sind der Überzeugung die Kinder haben bestimmt auch Freude an dieser neuen Art von Geschenk.

Wir finden es eine super Möglichkeit, noch lange die einzelnen Geburtstage in Erinnerung zu behalten und sich an die tolle Feier erinnern zu können.

Wir handhaben es immer so bei uns, dass die Eltern gerne für das Geburtstagskind etwas mitbringen dürfen. Wir sagen immer – es muss nicht zwingend ein Kuchen sein. Es kann auch ein Zopf mit Philadelphia, eine Torte aus Früchten gestaltet, ein Gurkenkrokodil oder ein Haifisch aus Wassermelone mitgebracht werden. Hauptsache man kann eine Kerze hineinstecken und diese ausblasen, gemeinsam singen und den Tag zelebrieren. Wir schmücken für das Kind ebenfalls den Zvieritisch und es gibt noch einen Spezialhut, wenn das Kind diesen möchte.

Das Kind hat auch die Gelegenheit, sich eine Aktivität zu wünschen, welche wir dann gemeinsam umsetzen.

Uns ist es wichtig, diesen Anlass richtig zu feiern und diesem Kind auch genügend Aufmerksamkeit zu schenken, schliesslich hat man nur einmal im Jahr Geburtstag :)! Wir sind alle froh, dass jedes einzelne Kind geboren ist und wir ein Teil seines Lebens sein dürfen.

Ausserdem verbinden uns solche Anlässe und fördern unseren Zusammenhalt, wie auch wird jedes Kind in seinem Selbstwertgefühl gestärkt.

 

Lasst und noch viele weitere Geburtstag erleben und feiern…

 

weitere Beiträge